Was passiert, wenn das Herz ausdem Takt gerät?

Vorhofflimmern zählt zu den häufigsten Herzrhythmusstörungen überhaupt. Allein in Deutschland leiden rund 1,8 Millionen Menschen daran. Betroffen sind vor allem ältere Menschen über 70 Jahren. Das Vorhofflimmern selbst ist nicht unmittelbar lebensbedrohlich, allerdings haben Betroffene ein fünfmal höheres Schlaganfall-Risiko. Deshalb sollten Beschwerden ernstgenommen und behandelt werden.

Charakteristisch für das Vorliegeneines Vorhofflimmerns sind ein unregelmäßiger, meist deutlich beschleunigter Herzschlag und Puls. Viele Betroffene fühlen sich zudem innerlich unruhig, schwach und unwohl. Einige klagen auch über Luftnot und Brustschmerzen. Bei manchen verschwinden die Beschwerden nach wenigen Stunden oder Tagen wieder,
bei anderen halten sie über einen längeren Zeitraum an oder kommen immer wieder. Das Tückische ist jedoch: Manche Patienten spüren gar keine Symptome.
Deshalb wird ein Vorhoffl immern häufig erst sehr spät entdeckt. Zur Behandlung stehen unterschiedliche Möglichkeiten zur Verfügung. Neben der Gabe von Medikamenten, gibt
es die Möglichkeit der elektrischen Kardioversion. Hierzu wird dem Patienten mit einem Defibrillator ein Elektroschock verabreicht, der das Vorhofflimmern beenden soll. Darüber
hinaus kann aber auch eine Katheterablation zum Einsatz kommen.
Bei dieser Therapie werden Herzzellen mittels Hochfrequenzstrom oder Kälte gezielt verödet. Dazu führt der behandelnde Arzt meist über die Leistenvene einen millimeterdünnen Schlauch mit mehreren Sonden in das Herz ein. Welche Therapie sich für wen eignet, ist individuell verschieden. Im Krankenhaus Köln-Porz entscheiden Arzt und zu Herzpatient
dies gemeinsam nach einer gründlichen Untersuchung und einem ausführlichen Gespräch.

Weitere Meldungen

Defibrilator Lise Meitner Gesamtschule

Defibrillator für die Lise-Meitner-Gesamtschule – Herzenssache mit Weitblick

Am 19. Mai wurde die Lise-Meitner-Gesamtschule in Köln-Porz mit einem halbautomatischen Defibrillator ausgestattet – eine weitere Station in einer langfristig [...]

Silbermedaille Kölner Haie

Silber für die Sport-Kardiologie des KH-Porz – Kölner Haie ehren medizinisches Team

Die Kölner Haie haben in der Saison 2024/25 die Deutsche Vizemeisterschaft im Eishockey errungen – und mit ihnen auch das [...]

DGINA

KH Porz am Rhein beim DGINA-Jubiläumskongress 2025

Chefärztin Dr. Ranka Marohl als Kongresspräsidentin der größten notfallmedizinischen Tagung im deutschsprachigen Raum

Vom 8. bis 10. Mai 2025 fand [...]

Veranstaltung „Volksleiden Rückenschmerzen“

Fachliche Exzellenz und technologische Innovation: Erfolgreiche Veranstaltung „Volksleiden Rückenschmerzen“ mit über 150 Gästen

Am 30. April 2025 lud das Krankenhaus Porz am Rhein zur Informationsveranstaltung „Volksleiden Rückenschmerzen“ in den Rathaussaal Porz ein – mit großem Erfolg: Über 150 [...]

Kardio Lounge

Eröffnung der zweiten Kardio-Lounge: Mehr Komfort für ambulante Patientinnen und Patienten

Das Krankenhaus Porz am Rhein erweitert seine ambulante kardiologische Versorgung mit der Eröffnung einer zweiten Kardio-Lounge. Dieses Angebot richtet sich [...]

ATZ Zertifizierung

Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie am Krankenhaus Porz: Gemeinsame Zertifizierung zum Alterstraumazentrum mit vier Kliniken in Köln.

Der Bundesverband der Geriatrie (BVG) hat mit dem Alterstraumatologischen Zentrum Köln erstmals in Deutschland drei Krankenhäuser und ihre vier Kliniken [...]

Alle Meldungen anzeigen