Unterschätzter Beckenboden

Spätestens wenn die Muskeln nicht mehr richtig schließen und ungewollt ein paar Tropfen Urin abgehen, lernen viele eine Region des Körpers kennen, um die man sich sonst wenig kümmert. Der Beckenboden besteht aus Muskeln und stützt die Organe im Unterleib, wie Blase und Gebärmutter.

Im Beckenbodenzentrum am Krankenhaus Köln-Porz werden Menschen behandelt, die unter Inkontinenz oder einer Beckenbodenschwäche leiden. Erschlafft der Beckenboden, können Organe „verrutschen“. Bei der Blasensenkung beziehungsweise einem Blasenvorfall verschiebt sich die Harnblase in Richtung des Beckenbodens. Die betroffenen Frauen spüren ein Fremdkörpergefühl im Bereich der Scheide oder ein Druckgefühl im Unterbauch und manchmal auch Schmerzen. Vermehrter Harndrang, unwillkürlicher Harnverlust und Blasenentleerungsstörungen bis hin zum Harnverhalt können auftreten. Meist lernen Frauen ihren Beckenboden bei der Schwangerschaft kennen. Während dieser Zeit lastet das Gewicht des Babys über Monate auf der Beckenbodenmuskulatur. Auch bei der Geburt selbst, wird diese strapaziert. Daher ist eine anschließende Rückbildungsgymnastik wichtig.
Beckenbodentraining hilft dabei, nach Operationen oder einer Geburt schnell wieder eine „fitte Mitte“ zu entwickeln.
Chefärztin Dr. Mahdis Najafpour kümmert sich mit dem gynäkologischen Team und in enger Zusammenarbeit mit den chirurgischen Kolleginnen und Kollegen darum, dass der Beckenboden
schnell wieder in Form kommt. Reicht ein Training nicht, stehen auch schonende Operationsmethoden zur Verfügung.

Weitere Meldungen

Defibrilator Lise Meitner Gesamtschule

Defibrillator für die Lise-Meitner-Gesamtschule – Herzenssache mit Weitblick

Am 19. Mai wurde die Lise-Meitner-Gesamtschule in Köln-Porz mit einem halbautomatischen Defibrillator ausgestattet – eine weitere Station in einer langfristig [...]

Silbermedaille Kölner Haie

Silber für die Sport-Kardiologie des KH-Porz – Kölner Haie ehren medizinisches Team

Die Kölner Haie haben in der Saison 2024/25 die Deutsche Vizemeisterschaft im Eishockey errungen – und mit ihnen auch das [...]

DGINA

KH Porz am Rhein beim DGINA-Jubiläumskongress 2025

Chefärztin Dr. Ranka Marohl als Kongresspräsidentin der größten notfallmedizinischen Tagung im deutschsprachigen Raum

Vom 8. bis 10. Mai 2025 fand [...]

Veranstaltung „Volksleiden Rückenschmerzen“

Fachliche Exzellenz und technologische Innovation: Erfolgreiche Veranstaltung „Volksleiden Rückenschmerzen“ mit über 150 Gästen

Am 30. April 2025 lud das Krankenhaus Porz am Rhein zur Informationsveranstaltung „Volksleiden Rückenschmerzen“ in den Rathaussaal Porz ein – mit großem Erfolg: Über 150 [...]

Kardio Lounge

Eröffnung der zweiten Kardio-Lounge: Mehr Komfort für ambulante Patientinnen und Patienten

Das Krankenhaus Porz am Rhein erweitert seine ambulante kardiologische Versorgung mit der Eröffnung einer zweiten Kardio-Lounge. Dieses Angebot richtet sich [...]

ATZ Zertifizierung

Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie am Krankenhaus Porz: Gemeinsame Zertifizierung zum Alterstraumazentrum mit vier Kliniken in Köln.

Der Bundesverband der Geriatrie (BVG) hat mit dem Alterstraumatologischen Zentrum Köln erstmals in Deutschland drei Krankenhäuser und ihre vier Kliniken [...]

Alle Meldungen anzeigen