Sportkardiologische Betreuung der Eishockey-Profis wird fortgesetzt: Krankenhaus Köln-Porz und Kölner Haie verlängern Kooperation

Die Kölner Haie und das Krankenhaus Köln-Porz gehen weiter gemeinsame Wege: Die erfolgreiche Kooperation im Bereich der Sportkardiologie wird auch in den kommenden Jahren fortgesetzt. Somit kümmert sich das Team um Kardiologie-Chefarzt Prof. Dr. Marc Horlitz und Dr. Eduard Gorr, Leiter der Sportkardiologie am Krankenhaus Köln-Porz, auch künftig um die Eishockey-Profis des DEL-Clubs.

Pünktlich zum Start in die neue Saison haben die beiden Partner die bestehende Kooperationsvereinbarung verlängert. „Wir möchten, dass die Spieler gesund und topfit aufs Eis gehen. Seit 2014 kooperieren wir schon mit den Haien und freuen uns, dass diese gemeinsame Reise weitergeht“, erklärt Prof. Horlitz. Gerade wurde die Mannschaft im Porzer Krankenhaus durchgecheckt und ist nun bestens für die neue Saison gewappnet.

„Besonders im Profisportbereich sind eine umfassende Diagnostik, eine Beurteilung der körperlichen Belastbarkeit und Kenntnisse der individuellen Herz-Kreislauf-Verhältnisse wichtig. So kann möglichen Erkrankungen und Gesundheitsrisiken vorgebeugt werden“, sagt Sportkardiologie-Leiter Dr. Eduard Gorr. „Herzprobleme betreffen nicht nur ältere Menschen. Auch immer mehr Freizeit- und Leistungssportler wünschen sich eine kardiologische Diagnostik, um mögliche Erkrankungen zu erkennen und Risiken zu vermeiden.“

„Wir wissen, dass unsere Spieler in der Porzer Sportkardiologie bestmöglich versorgt und auch untersucht werden. Es ist ein gutes Gefühl, zu wissen, dass sie in sehr guten Händen sind. Es besteht ein sehr großes Vertrauen zu Prof. Dr. Horlitz, Dr. Gorr und seinem Team. Die hohe Kompetenz und auch den menschlich sehr guten Umgang wissen wir alle sehr zu schätzen“, so Haie-Geschäftsführer Philipp Walter.

Als sportkardiologischer Partner führt das Krankenhaus regelmäßig Checkups bei den Spielern der Kölner Haie durch. Diese umfassen unter anderem Ultraschalluntersuchungen des Herzens und der Halsgefäße sowie EKG-Messungen. Im Rahmen der Leistungsdiagnostik wird unter Belastung auf dem Fahrrad oder Laufband die Sauerstoffaufnahme und die Kohlendioxidabgabe überprüft sowie die Lungenfunktion und der Laktatwert gemessen. Die Ergebnisse werden gemeinsam besprochen und münden in Empfehlungen für ein individuelles Trainingsprogramm. „Wir wünschen der Mannschaft und dem gesamten Team eine erfolgreiche Saison. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit!“, so Prof. Horlitz und Dr. Gorr.

Weitere Meldungen

Defibrilator Lise Meitner Gesamtschule

Defibrillator für die Lise-Meitner-Gesamtschule – Herzenssache mit Weitblick

Am 19. Mai wurde die Lise-Meitner-Gesamtschule in Köln-Porz mit einem halbautomatischen Defibrillator ausgestattet – eine weitere Station in einer langfristig [...]

Silbermedaille Kölner Haie

Silber für die Sport-Kardiologie des KH-Porz – Kölner Haie ehren medizinisches Team

Die Kölner Haie haben in der Saison 2024/25 die Deutsche Vizemeisterschaft im Eishockey errungen – und mit ihnen auch das [...]

DGINA

KH Porz am Rhein beim DGINA-Jubiläumskongress 2025

Chefärztin Dr. Ranka Marohl als Kongresspräsidentin der größten notfallmedizinischen Tagung im deutschsprachigen Raum

Vom 8. bis 10. Mai 2025 fand [...]

Veranstaltung „Volksleiden Rückenschmerzen“

Fachliche Exzellenz und technologische Innovation: Erfolgreiche Veranstaltung „Volksleiden Rückenschmerzen“ mit über 150 Gästen

Am 30. April 2025 lud das Krankenhaus Porz am Rhein zur Informationsveranstaltung „Volksleiden Rückenschmerzen“ in den Rathaussaal Porz ein – mit großem Erfolg: Über 150 [...]

Kardio Lounge

Eröffnung der zweiten Kardio-Lounge: Mehr Komfort für ambulante Patientinnen und Patienten

Das Krankenhaus Porz am Rhein erweitert seine ambulante kardiologische Versorgung mit der Eröffnung einer zweiten Kardio-Lounge. Dieses Angebot richtet sich [...]

ATZ Zertifizierung

Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie am Krankenhaus Porz: Gemeinsame Zertifizierung zum Alterstraumazentrum mit vier Kliniken in Köln.

Der Bundesverband der Geriatrie (BVG) hat mit dem Alterstraumatologischen Zentrum Köln erstmals in Deutschland drei Krankenhäuser und ihre vier Kliniken [...]

Alle Meldungen anzeigen