Ambulantes Überwachungszentrum am Krankenhaus Köln-Porz eröffnet

Patient:innen, die für einen ambulanten Eingriff ins Krankenhaus Köln-Porz kommen, werden zukünftig im neugeschaffenen ambulanten Überwachungszentrum betreut. Dort werden sie auf ihren Eingriff vorbereitet, und können sich dort im Anschluss bis zu ihrer Entlassung nach Hause erholen.

Für die ambulante Versorgung wurde die ehemalige Turnhalle im Untergeschoss des Krankenhauses so umgebaut, dass neun Plätze zur Verfügung stehen. Das Überwachungszentrum wird zunächst nur montags, donnerstags und freitags in der Zeit von 07.30 – 16.00 Uhr betrieben, soll aber möglichst bald durch Einstellung weiterer qualifizierter Aufwachraumkräfte an allen fünf Arbeitstagen genutzt werden. Die Patient:innen aller operativen Fachbereiche am Krankenhaus Porz werden über das Zentrale Bettenmanagement im ambulanten Überwachungszentrum angemeldet, und erhalten die Information über das OP-Datum und die Uhrzeit, wann sie sich dort einfinden sollen. Hierzu wird ihnen ein Informationsschreiben ausgehändigt, das auch verschiedene Verhaltensregeln für ambulante Operationen beinhaltet.

Kirstin Albrecht-Klein, leitende Anästhesie-Pflegekraft, war maßgeblich an der Planung des ambulanten Überwachungszentrums beteiligt und freut sich nun über den Betriebsstart. „Obwohl ambulante Eingriffe schon lange zum medizinischen Alltag in unserem Krankenhaus gehören, sind diese für unsere Patient:innen meist mit großer Aufregung verbunden. In dem modernen und ruhigen neuen Überwachungszentrum können wir uns Zeit nehmen, die Patienten auf ihren Eingriff vorzubereiten und individuelle Fragen zu beantworten, um die Angst vor der Operation und der Narkose zu nehmen.“

Priv.-Doz. Dr. med. Henning Krep, Chefarzt der Klinik für Anästhesie, sieht viele Vorteile für Patienten und Personal: „Das Angebot ambulanter Leistungen an Krankenhäusern nimmt stetig zu, insbesondere im operativen Bereich. Eine Vielzahl operativer Eingriffe dürfen laut dem sogenannten AOP-Katalog seit dem 1. April diesen Jahres nur noch unter bestimmten Bedingungen stationär erfolgen. Auf diese Entwicklung sind wir durch die Etablierung des ambulanten Überwachungszentrums eingegangen, und haben die Weichen für den Strukturwandel rechtzeitig gestellt.“

Weitere Meldungen

Herz- und Gefäßtag 2025: Volles Haus im Gürzenich – Ein Tag ganz im Zeichen der Herzgesundheit

Rund 1.000 Besucherinnen und Besucher kamen am 27. September 2025 in den Kölner Gürzenich, um sich beim 15. Herz- und [...]

Erfolgreiches 4. Rechtsrheinisches Wirbelsäulensymposium im Krankenhaus Porz am Rhein

Spannende Vorträge und intensiver Austausch im Blauen Salon: Am 5. September 2025 fand im Krankenhaus Porz am Rhein das 4. Rechtsrheinische Wirbelsäulensymposium unter der [...]

Defibrilator Lise Meitner Gesamtschule

Defibrillator für die Lise-Meitner-Gesamtschule – Herzenssache mit Weitblick

Am 19. Mai wurde die Lise-Meitner-Gesamtschule in Köln-Porz mit einem halbautomatischen Defibrillator ausgestattet – eine weitere Station in einer langfristig [...]

Silbermedaille Kölner Haie

Silber für die Sport-Kardiologie des KH-Porz – Kölner Haie ehren medizinisches Team

Die Kölner Haie haben in der Saison 2024/25 die Deutsche Vizemeisterschaft im Eishockey errungen – und mit ihnen auch das [...]

DGINA

KH Porz am Rhein beim DGINA-Jubiläumskongress 2025

Chefärztin Dr. Ranka Marohl als Kongresspräsidentin der größten notfallmedizinischen Tagung im deutschsprachigen Raum

Vom 8. bis 10. Mai 2025 fand [...]

Veranstaltung „Volksleiden Rückenschmerzen“

Fachliche Exzellenz und technologische Innovation: Erfolgreiche Veranstaltung „Volksleiden Rückenschmerzen“ mit über 150 Gästen

Am 30. April 2025 lud das Krankenhaus Porz am Rhein zur Informationsveranstaltung „Volksleiden Rückenschmerzen“ in den Rathaussaal Porz ein – mit großem Erfolg: Über 150 [...]

Alle Meldungen anzeigen