Dr. med. Ranka Marohl erhält Weiterbildungsbefugnis für Klinische Akut- und Notfallmedizin

Dr. med. Ranka Marohl hat Grund zur Freude: Die Chefärztin der Interdisziplinären Notfallambulanz, Klinik für Notfall- und Akutmedizin im Krankenhaus Köln-Porz erhielt von der Ärztekammer Nordrhein-Westfalen die Befugnis zur Weiterbildung für Klinische Akut- und Notfallmedizin mit einem Umfang von 24 Monaten. Dieser Schritt ist eine Bestätigung und ein Beleg für das hohe medizinische Niveau, über das das Krankenhaus Köln-Porz verfügt.

chmContacts f921a9e3be563f85e51025e56481cb17
Dr. med. Ranka Marohl, Chefärztin der Interdisziplinären Notfallambulanz

Die Hauptinhalte der 2018 ins Leben gerufenen Zusatzqualifikation sind die Erstdiagnostik und initiale Therapie von Akut- und Notfallpatienten. Daneben wird großen Wert auf die Zusammenarbeit und Koordination gelegt, weshalb der praktische Teil nur in einer interdisziplinären Notaufnahme wie in Porz möglich ist. „Die Professionalisierung der klinischen Notfallmedizin war für die Qualität der Patientenversorgung ein entscheidender Schritt. Vor nicht allzu langer Zeit habe ich selbst noch diese Zusatzqualifikation erworben und jetzt darf ich meine Kollegen darin ausbilden. Es ist für mich eine schöne Aufgabe und Herausforderung, auf die ich mich sehr freue“, so Dr. Marohl.

„Wir sind froh und stolz über die Weiterbildungsermächtigung von Frau Dr. Marohl“, so Arist Hartjes, Geschäftsführer des Krankenhauses Köln-Porz. „Sie belegt nicht nur die hohe Kompetenz unserer Ärztin und damit die hervorragende Qualität der Patientenversorgung, sondern steigert gleichzeitig auch noch unsere Attraktivität als Arbeitgeber, wovon letztlich wieder die Patienten profitieren.“

Schätzungen zufolge suchen jährlich rund 21 Millionen Patienten die Notaufnahmen deutscher Krankenhäuser auf. Tendenz steigend. Hauptgründe für das Aufsuchen einer Notaufnahme sind Erkrankungen des Herzens wie Infarkt, Rhythmusstörungen und Blutdruckentgleisungen oder neurologische Probleme wie Schlaganfall, Hirnblutungen und Krampfanfälle. Dazu kommen Atemstörungen wie zum Beispiel Asthmaanfälle und natürlich die Versorgung von Verletzten nach Verkehrs-, Arbeits-, Sport- und Schulunfällen.

Weitere Meldungen

ATZ Zertifizierung

Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie am Krankenhaus Porz: Gemeinsame Zertifizierung zum Alterstraumazentrum mit vier Kliniken in Köln.

Der Bundesverband der Geriatrie (BVG) hat mit dem Alterstraumatologischen Zentrum Köln erstmals in Deutschland drei Krankenhäuser und ihre vier Kliniken [...]

Zertifikat Kardiologie

Auszeichnung für das Krankenhaus Porz: Zertifizierung für Kardiale Computertomographie

Das Krankenhaus Porz wurde als erstes Krankenhaus in Köln von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie als Stätte der Zusatzqualifikation „Kardiale [...]

Team Herzgesundheit

Im Team für die Herzgesundheit: Der 14. Herz- und Gefässtag im Gürzenich in Köln

Am 14. September fand der 14. Herz- und Gefässtag im Kölner Gürzenich statt, zu dem über 800 interessierte Bürgerinnen und Bürger zu [...]

Rückblick: 3. Rechtsrheinisches Wirbelsäulensymposium: Erfolgreiche Fachtagung am Krankenhaus Porz am Rhein

Rückblick: 3. Rechtsrheinisches Wirbelsäulensymposium: Erfolgreiche Fachtagung am Krankenhaus Porz am Rhein

Am 6. September fand in unserer Klinik das 3. Rechtsrheinische Wirbelsäulensymposium statt, zu dem die Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie [...]

Dad Beatz

Dad Beatz spenden 1.750 Euro an Porzer Kinderklinik

Die Band „Dad Beatz“ spendet 1.750 Euro an die Kinderklinik des Krankenhauses Köln-Porz. Mit ihrem ersten eigenen Song „Rhingpromenaad“ riefen [...]

Koloskpoie-Vorbereitung

Entspannter zur Darmspiegelung: Wegfall der Blutabnahme bei Koloskopie-Vorbereitung

Das Krankenhaus Köln-Porz bietet PatientInnen ab sofort mehr Komfort bei der Darmspiegelung. Im Zentrum für endoskopische Diagnostik und Therapie (ZeDT) [...]

Alle Meldungen anzeigen