Hier gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten. Angepasst an Ihren Befund und Ihre Lebensumstände empfehlen wir
Belastungsinkontinenz
Bei dieser Form der Inkontinenz kommt es zum ungewollten Urinabgang bei Husten, Niesen, Lachen und/oder anderen körperlichen Aktivitäten. Typisch ist der tröpfchenweise Abgang von Urin. Im Anfangsstadium reicht eine konservative Therapie oft aus, im fortgeschrittenen Stadium hilft manchmal nur ein operativer Eingriff.
Dranginkontinenz
Plötzlich einsetzender Harndrang und das schnelle Aufsuchen einer Toilette mit oder ohne Urinverlust kennzeichnen diese Form der Inkontinenz. Die Dranginkontinenz wird fast ausschließlich konservativ behandelt.
Diagnostik
Zunächst erörtern wir Ihre Beschwerden und nehmen Ihre Krankengeschichte auf. Der Urin wird auf Bakterien untersucht und wir prüfen, ob Sie Ihre Blase vollständig entleeren können. Es folgen eine gynäkologische Untersuchung und ein Ultraschall zur Feststellung einer eventuell vorhandenen Beckenbodensenkung. Zur genaueren Abklärung einer Inkontinenzproblematik gehört eine Blasendruckmessung (= Urodynamik). Alle Befunde werden anschließend ausführlich mit Ihnen besprochen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von Turnstile laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen