Um eine Darmkrebserkrankung ausschließen zu können, sollte man sich den regelmäßigen Krebs-Vorsorgeuntersuchungen unterziehen, denn insbesondere bei Darmkrebs gilt: Je früher die Krankheit erkannt wird, desto besser sind die Chancen auf Heilung.
Die Kosten für diese Vorsorgeuntersuchungen werden von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Jeder Versicherte ab dem 50. Lebensjahr kann seinen Stuhl einmal jährlich auf Blut untersuchen lassen – mit dem so genannten Okkultbluttest. Auch eine Tastuntersuchung des Mastdarms ist möglich.
Die Krankenkasse zahlt Männern ab dem 50. Lebensjahr die Darmspiegelung, auch Koloskopie genannt. Frauen haben erst ab dem 55. Lebensjahr Anspruch darauf. Alternativ können Sie einmal pro Jahr den Stuhl auf Blut untersuchen lassen. Eine Darmspiegelung ist aber in jedem Fall die beste Vorsorgeuntersuchung.
Menschen mit einem familiären Darmkrebsrisiko können die Vorsorgeuntersuchungen bereits in jüngeren Jahren in Anspruch nehmen. Menschen, die bei sich Symptome feststellen, sollten sich einer Darmspiegelung unterziehen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von Turnstile laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen