Schlüssellochchirurgie, auch bekannt als Minimal-invasive Chirurgie oder Laparoskopische Chirurgie, ist ein chirurgisches Verfahren, bei dem Eingriffe mit minimalem Hautschnitt und unter Verwendung spezieller Instrumente durchgeführt werden. Der Begriff „Schlüsselloch“ bezieht sich auf die kleinen Einschnitte, durch die die Chirurgen Instrumente und eine Kamera (Endoskop) einführen, um das Körperinnere zu sehen und Eingriffe vorzunehmen. Wir wenden diese Verfahren seit über 20 Jahren in unserer Klinik an.
Merkmale der Schlüssellochchirurgie
- Kleine Schnitte: Statt eines großen Schnitts werden meist nur 3 bis 4 kleine Einschnitte (meist weniger als 1 cm) gemacht.
- Kameraeinsatz: Über einen der Einschnitte wird eine kleine Kamera (Laparoskop) eingeführt, die das Innere des Körpers auf einem Bildschirm zeigt. So kann der Chirurg den Eingriff visuell steuern.
- Spezielle Instrumente: Weitere Instrumente werden durch die anderen Einschnitte eingeführt, um den Eingriff durchzuführen.
Vorteile der Schlüssellochchirurgie
- Kürzere Heilungszeit: Da die Schnitte klein sind, heilt der Körper schneller, was zu einer kürzeren Erholungsphase führt.
- Geringeres Risiko für Infektionen: Weniger invasive Eingriffe bedeuten ein geringeres Risiko für postoperative Infektionen.
- Weniger Schmerzen: Patienten erleben oft weniger postoperative Schmerzen im Vergleich zu offenen chirurgischen Verfahren.
- Geringere Narbenbildung: Die kleinen Einschnitte hinterlassen nur kleine Narben, die oft kaum sichtbar sind.
Anwendungen
- Chirurgie der Gallenblase (z. B. Entfernung der Gallenblase – Cholezystektomie)
- Appendektomie (Entfernung des Blinddarms)
- Leistenbruch-Operationen (TEP,TAPP)
- Bauchchirurgie (z. B. bei Darmoperationen oder Magenoperationen im Rahmen von Tumoroperationen oder Entzündungen, Fundoplicatio bei Refluxbeschwerden, Bauchwandbrüche wie Narben- und Nabelhernien (IPOM), Chirurgie bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa)
Technologische Entwicklung
Durch die Weiterentwicklung der Instrumente und der Bildgebungstechnik (z. B. 3D-Laparoskopie) können immer komplexere Eingriffe minimal-invasiv durchgeführt werden. Insgesamt hat die Schlüssellochchirurgie die Chirurgie revolutioniert und ermöglicht es, Eingriffe schneller und mit deutlich weniger Belastung für die Patienten durchzuführen.